Table of Contents
Einleitung
1Anwendungsbereich
2NormativeVerweisungen
3Begriffe
4ElementefürdieBeurteilungderBrandgefahr
4.1Zündquellen
4.2Brandgefahr
4.3Brandrisiko
4.4BeurteilungderBrandgefahr
5Brandversuche
6VerfahrensweisebeiderBeurteilungderBrandgefahr
6.1Einleitung
6.2FestlegungdesProduktbereichs
6.3KennzeichnungundAnalysevonBrandszenarien
6.3.1Einleitung
6.3.2QualitativeBeschreibungdesBrandszenarios
6.3.3QuantitativeAnalysedesBrandszenarios
6.3.4EinfachehypothetischeBrandszenarien
6.4AuswahlvonKriterienfürdenAusgangannehmbarer
Brandszenarien
6.5Leistungsanforderungen
6.6AuswertungderPrüfergebnisse
7AnwendungsbereichundEinschränkungender
Brandgefahrenbeurteilung
8AnforderungenanundSpezifikationenfürBrandversuche
AnhangA(informativ)DieGefahrdurchtoxischeStoffeaus
einembrennendenProdukt(aufeinemeinfachen
hypothetischenSzenarioberuhend)
A.1[Texthinzufügen]
AnhangB(informativ)VerwendungvonKunststoffpanzerrohr-
EineBeurteilungderBrandgefahr
B.1Allgemeines
B.2Begriffe
B.3Produkte,diemitdieserBeurteilungerfasstwerden
B.4Anwendungsfälle
B.4.1KunststoffpanzerrohreundVerkabelung
B.4.1.1LageundAnzahlderKunststoffpanzerrohre
B.4.1.2VerdrahtungimInnerndes
Kunststoffpanzerrohrs
B.4.2Gebäudeausführung
B.5Brandszenarien
B.6MassgeblichesBrandverhalten
B.6.1Allgemeines
B.6.2ModelldesAusgangsbrandes
B.6.3VorhersagedesMasseverlustsdes
Kunststoffpanzerrohrs
B.7Ergebnisse
B.7.1Gefahrenkriterium:VergleichendeBewertungder
Gefahr
B.7.2BeurteilungdesBeitragsdesKunststoffpanzerrohrs
zurWärmegefahr
B.7.3BeurteilungdesBeitragsdesKunststoffpanzerrohrs
zurRauchgefahr
B.7.4BeurteilungdesBeitragsdesKunststoffpanzerrohrs
zurtoxischenGefahr
B.8AuslegungderErgebnisse
B.8.1BedeutungundPräzision
B.9Schlussfolgerungen
Literaturhinweise