Table of Contents
1Allgemeines
1.1AnwendungsbereichundZweck
1.2NormativeVerweisungen
1.3Begriffe
1.4AllgemeineBetrachtungen
1.4.1Wechselstromoberschwingungen
1.4.2Blindleistung
2ResonanzproblemeundLsungen
2.1Einfhrung
2.2"Blick"aufdieNetzimpedanz,"Blick"aufdie
Lastsammelschienenimpedanz
2.3BeispielfreineSerienresonanz
2.4BeispielfreineParallelresonanz
2.5LsungswegezurVermeidungvonResonanzen
2.5.1Kondensator-Drosselspulen-Schaltung:
Serienresonanz
2.5.2Kondensator-Drosselspulen-Schaltung:
Parallelresonanz
3ParallelkondensatorenundFilterinNetzenmit
Spannungenbis1000V
3.1Einfhrung
3.2Parallelkondensatoren
3.3VerstimmtesFilter
3.4AbgestimmtesFilter
3.5AuswahlderBauteile
3.5.1Kondensatoren
3.5.2Drosselspulen
3.5.3Schaltschtzeund/oderLeistungsschalter
3.5.4Kurzschlussschutz(Sicherungen)
3.6StrungvonRundsteueranlagendurch
ParallelkondensatorenundFilter
3.6.1Parallelkondensatoren
3.6.2VerstimmtesFilter
3.6.3AbgestimmtesFilter
4ParallelkondensatorenundFilterinNetzenber1000V
4.1Einfhrung
4.2BesondereAnforderungen
4.3WahlderAnlagezurLeistungsfaktorkorrektur
4.4Filterarten
4.5AuswahlderFilterbauelemente
4.5.1Leistungsschalter
4.5.2Kondensatoren
4.5.3Drosselspulen
4.5.4Widerstnde
4.5.5Relaisschutz
4.6StrungvonRundsteueranlagendurch
ParallelkondensatorenundFilter
AnhangA(informativ)Literaturhinweise
AnhangZA(normativ)NormativeVerweisungenauf
internationalePublikationenmitihrenentsprechenden
europischenPublikationen