Table of Contents
Vorwort
Einleitung
HauptabschnittEINS-Allgemeines
1Anwendungsbereich
2Zweck
3Begriffe
3.1Elektro-Schlacke-Umschmelzofen
3.2Elektrowrmeanlagenmit
Elektro-Schlacke-Umschmelzofen
3.3LeistungeinerElektrowrmeanlage(ScheinleistungS
inkVAoderWirkleistungPinkW)
3.4LeistungsfaktoreinerElektrowrmeanlage(cos[phi])
3.5SpezifischerEnergieverbrauche(kWh/kg)
3.6Kokille(Schmelztiegel)eines
Elektro-Schlacke-Umschmelzofens
3.7Hochstromkreis(Sekundrstromkreis)eines
Elektro-Schlacke-Umschmelzofens
3.8Elektrode(n)frElektro-Schlacke-Umschmelzofen
(AbschmelzelektrodeoderselbstverzehrendeElektrode)
3.9LastspannungeinesElektro-Schlacke-Umschmelzofens
(anPunktCgemessen,BildnachAnhangA)
3.10Ofen-NennstromI[n](A;Effektivwert)bei
Nennfrequenzf[n]
3.11NennwertedesElektro-Schlacke-Umschmelzofens
3.12Nennfrequenzf[n]
3.13KontinuierlicherSchmelzbetrieb
3.14StabilerZustandeinesElektro-Schlacke-Umschmelzofens
HauptabschnittZWEI-TechnischePrfungen
4PrfungenundallgemeinePrfbedingungen
4.1ListedertechnischenPrfungen
HauptabschnittDREI-BeschreibungdertechnischenPrfungen
5PrfverfahrenundtechnischeMessungen
5.1MessungderLeerlaufspannungdesHochstromkreises
(Sekundrkreis)derElektrowrmeanlage
5.2MessenvonelektrischenGrssendesHochstromkreises
derElektrowrmeanlage
5.3MessungderWirk-undBlindleistungunddes
LeistungsfaktorsderElektrowrmeanlage
5.4TemperaturmessunganBauteilen,dieim
BereichvonstarkenMagnetfeldernliegenund/oder
StrahlungswrmeoderKonvektionswrmeausgesetztsind
5.5TemperaturanstiegsmessungimKhlmittel
5.6MessungdesspezifischenEnergieverbrauches
AnhangA-SchaltskizzeeinesElektro-Schlacke-Umschmelzofens